Рубрики: Машиностроение, строительство, энергетика, транспорт: Германия
Mit dem Leitthema "Integrated Industry" ruckt die HANNOVER MESSE 2013 die zunehmende Vernetzung aller Bereiche der Industrie in den Mittelpunkt. "Maschinen, Anlagen, Werkstucke und Bauteile werden kunftig Daten und Informationen in Echtzeit austauschen. Hierdurch wird es in Produktion und Logistik einen Schub fur Effizienz, Sicherheit und Ressourcenschonung geben", sagt Dr. Jochen Kockler, Vorstand der Deutschen Messe AG. "Experten sprechen angesichts dieser technischen Entwicklung nach Dampfmaschine, Massenproduktion und Automatisierung von der vierten industriellen Revolution." Neben der technischen und elektronischen Vernetzung beschreibt "Integrated Industry" auch die Herausforderung an alle Teilbereiche der Industrie, unternehmens- und branchenubergreifend zusammenzuarbeiten. Kommunikationswege konnen so verkurzt und die Zusammenarbeit effizienter gestaltet werden.
Die Herausforderung der rasant zunehmenden Integration aller Systeme ist der grundlegende Umbau von Produktionsprozessen. Intelligente Werkstoffe teilen kunftig Maschinen mit, wie und in welcher Form sie bearbeitet werden wollen. Das digitale Produktgedachtnis erlaubt eine luckenlose Dokumentation uber den gesamten Lebenszyklus eines Bauteils. Wartung oder Instandsetzung werden von den Bauteilen selbst initiiert. Intelligente Komponenten in hochkomplexen Anlagen melden an Monitoringsysteme selbststandig Fehler und sto?en so in Sekundenschnelle die notwendigen Schritte an, um etwa weitere Schaden in der Anlage zu vermeiden und die Reparatur zu veranlassen.
"Integrated Industry" wird sich in allen Bereichen der HANNOVER MESSE 2013 widerspiegeln.
Название: Internationale Fachmesse fur Verkehrstechnik - Innovative Komponenten, Fahrzeuge, Systeme
Страна: Германия
Город: Берлин
Дата начала: 18.09.2018
Дата окончания: 21.09.2018
Рубрики: Машиностроение, строительство, энергетика, транспорт: Германия
In Berlin, dem deutschen Zentrum fur Verkehrstechnik-Kompetenz mit einer Fulle von Referenzobjekten und uber 220 angesiedelten Firmen der Verkehrstechnikindustrie, bietet die InnoTrans die Plattform fur nationale und internationale Anbieter und Nachfrager des Personen- und Guterverkehrs. Mit dem Ausstellungsschwerpunkt Schienenverkehrstechnik - Railway Technology - hat sich die InnoTrans als internationale Branchenplattform etabliert. In direkter Anbindung zum Ausstellungsbereich in den Messehallen wird ein breites Spektrum spurgebundener Fahrzeuge auf der Gleisanlage der Messe Berlin prasentiert. Weitere Angebotsschwerpunkte der Fachmesse sind Railway Infrastructure, Interiors, Public Transport und Tunnel Construction. Im Rahmen der Fachmesse findet die InnoTrans Convention statt. Den thematischen Schwerpunkt bildet das Dialog Forum unter Federfuhrung des Deutschen Verkehrsforums, des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) des Verbandes der europaischen Schienenverkehrsindustrie (UNIFE) sowie des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland (VDB). Von der Deutschen Bahn AG initiiert und organisiert, bietet der Rail Leaders’ Summit (RLS) Verkehrsministern und Generaldirektoren internationaler Verkehrsunternehmen die Moglichkeit zum Dialog. Das Ausstellungssegment Tunnel Construction wird inhaltlich begleitet von international besetzten kompakten Diskussionsforen im Rahmen der InnoTrans Convention und wird inhaltlich federfuhrend von der STUVA (Studiengesellschaft fur unterirdische Verkehrsanlagen e.V.) durchgefuhrt. Das OPNV-Forum, organisiert vom Planungsburo fur Verkehr (PBV) und ETC Consultants, thematisiert aktuelle und zukunftige Entwicklungen des offentlichen Personennahverkehrs. Mit dem Public Transport & Interiors Hallenforum (PTI-Hallenforum) erhalten zwei Segmente der InnoTrans einen eigenen Programmbereich, in dem die Speakers' Corner, das Internationale Design Forum und das DB-Lieferantenforum ihren Platz finden. Im DB-Lieferantenforum geht die Deutsche Bahn ins direkte Gesprach mit ihren Lieferanten. Der InnoTrans Majlis (im Nahen Osten ubliche Versammlungsform zur Diskussion wichtiger Themen und zum Ausbau personlicher Kontakte) ermoglicht das Zusammentreffen zahlreicher Spitzenvertreter aus Wirtschaft und Politik mit hochrangigen Vertretern der Eisenbahnwirtschaft und zustandiger Ministe-rien aus den arabischen Golfstaaten.Railway Technology Spurgebundene Fahrzeuge fur Personen- und Guterverkehr / Baugruppen und Komponenten (Antriebe, Energie/Elektrotechnik, etc.) / Service fur Fahrzeuge Interiors Fahrzeug-Ausstattung, Travel Catering & Services Railway Infrastructure Infrastruktur / Fahrwegtechnik Public Transport Nah-und Regionalverkehrsbusse / Stationare Einrichtungen / Fahrgastinformationssysteme / Fahrgeldmanagement / Informationstechnologien / Verkehrsmanagement / Kommunikation / Datenverarbeitung / Logistik im Guterverkehr / Dienstleistungen (Consulting, Finanzierung, Personen- und Guterverkehrsunternehmen, Verbande, Wissenschaft und Forschung) Tunnel Construction Baumaschinen, -teile und Zubehor / Kommunikations- und Sicherheitstechnik / Beluftungssysteme / Energie- und Beleuchtungssysteme / Innenausbau / Instandhaltung / Bauprodukte und Materialien / Dienstleistungen / ConsultingInternational u.a.: Offentliche und private Verkehrsunternehmen und -betreiber; Hersteller und Lieferanten der Verkehrstechnik; Bauunternehmen; Ingenieure, Geologen, Mineure; Verwaltung/Behorden/Ministerien; Consultants; Fachverbande und Institutionen; Wissenschaft, Forschung und Entwicklung; Verladende Industrie; Medien
Рубрики: Машиностроение, строительство, энергетика, транспорт: Германия
Als exklusive Plattform fur die Branche konnte sich die WTT-Expo mit 140 Ausstellern aus 16 Landern und 1.800 Fachbesuchern aus zehn Landern gut behaupten. Damit zeigte die erstmals nicht im Messeverbund stattfindende WTT-Expo ihre Relevanz fur die Anwenderbranchen.
Die Aussteller schatzen die WTT-Expo als Branchenplattform mit einer sehr hohen Qualitat der Fachbesucher. 80 Prozent der Aussteller befurworten das produktbezogene Messekonzept der WTT-Expo.
Die WTT-Expo steht fur hochkaratige Kontakte. Hier treffen Sie Betriebstechniker, technische Einkaufer, Entwickler und Konstrukteure, Planer, Instandhaltungs- und Wartungstechniker aus den Branchen Anlagenplanung, Erstausruster, Ol-Raffinerien, Petrochemie, Chemie, Pharmazie, Kraftwerkstechnik, Huttentechnik, Zellstoff- und Papierherstellung sowie Lagerung, Transport, Handel und Gewerbe.
Рубрики: Машиностроение, строительство, энергетика, транспорт: Германия
Zugeschnitten auf das neue Messeformat und die Besucherzielgruppen ist auch das Rahmenprogramm der DEUBAUKOM mit ausgewiesenen Thementagen. Neben dem BeNeLux-Tag am 15. Januar 2014 finden Tage der Architektur, der Wohnungswirtschaft und des Industriebaus statt. Internationale Architekturkongresse mit weit uber 1.000 Teilnehmern sowie fachspezifische Symposien und Workshops mit renommierten Referenten haben die DEUBAUKOM 2014 bereits avisiert. Tag der Architektur Im Mittelpunkt steht das Bauen mit Stahl. International renommierte Architekten und Ingenieure prasentieren innovative Architekturlosungen. Ausrichter: Architektenkammer NRW gemeinsam mit dem Stahl-Informations-Zentrum Kongress der Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V. (AGI) Dieser Kongress feiert Premiere am Tag des Industriebaus. Er richtet sich an industrielle Bauherren, Architekten sowie Fachplaner mit Tatigkeitsschwerpunkten im industriellen und gewerblichen Umfeld.
Veranstalter: Fachzeitschrift IndustrieBau Symposium zum Thema Wohnungswirtschaft Experten diskutieren uber neuste Entwicklungen der gewerblichen, kommunalen wie auch privaten Immobilienwirtschaft. Zum zweiten Mal wird der „Innovationspreis Wohnungswirtschaft“ verliehen. Er zeichnet besondere Systemlosungen aus, die speziell fur die Wohnungswirtschaft entwickelt wurden.
Veranstalter: Nordrhein-westfalischen wohnungswirtschaftlichen Verbande Holzkongress Am dritten Messetag zeigen Fachleute, wie das umweltfreundliche und regenerative Material Holz am Bau eingesetzt wird. Niederlande-Tag Am ersten Messetag findet wieder der Niederlande-Tag statt. In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Niederlandischen Handelskammer werden gezielt Besuchergruppen aus den Niederlanden angesprochen. Au?erdem wird wieder ein niederlandischer Gemeinschaftsstand organisiert. DEUBAU-Preis fur junge Architektinnen und Architekten
Zum 25. Mal werden besonders innovative Projekte von jungen Architektinnen und Architekten mit dem Award ausgezeichnet. Parallelveranstaltungen Auch die Parallelveranstaltungen DCONex, bei der es um Schadstoffmanagement und Altlastensanierung geht, und Infratech, Fachmesse fur Grund-, Wasser- und Stra?enbau, werden durch Kongresse begleitet.
Рубрики: Машиностроение, строительство, энергетика, транспорт: Германия
The world’s leading trade fair for Architecture and Technology Around 2,100 exhibitors take part in Light+Building at Frankfurt Fair and Exhibition Centre and almost one in two of the over 183,000 visitors comes from outside Germany. After Germany, the top ten visitor nations are The Netherlands, Italy, Austria, France, Switzerland, Great Britain, China, Spain, Belgium and Sweden. The most important visitor target groups are architects, interior architects, designers, planners, engineers, artisans, the distributive trades and industry. Every two years, the industry presents its latest innovations for the fields of lighting, electrical engineering and house and building automation at the world’s leading trade fair for architecture and technology. The main theme at Light+Building 2012 is energy efficiency. Light+Building is the world’s biggest trade fair for lighting and building-services technology and presents solutions that cut the energy consumption of a building at the same time as increasing the level of comfort. At the fair, everything is represented, from LED technology, via photovoltaic and electro-mobility, to intelligent electricity usages with smart metering and smart grids. Thanks to the combination of lighting and networked building-services technology, the companies can present an integrated spectrum of products and services that make a decisive contribution to exploiting the energy-saving potential of buildings to the full.
Neben der technischen und elektronischen Vernetzung beschreibt "Integrated Industry" auch die Herausforderung an alle Teilbereiche der Industrie, unternehmens- und branchenubergreifend zusammenzuarbeiten. Kommunikationswege konnen so verkurzt und die Zusammenarbeit effizienter gestaltet werden.
Die Herausforderung der rasant zunehmenden Integration aller Systeme ist der grundlegende Umbau von Produktionsprozessen. Intelligente Werkstoffe teilen kunftig Maschinen mit, wie und in welcher Form sie bearbeitet werden wollen. Das digitale Produktgedachtnis erlaubt eine luckenlose Dokumentation uber den gesamten Lebenszyklus eines Bauteils. Wartung oder Instandsetzung werden von den Bauteilen selbst initiiert. Intelligente Komponenten in hochkomplexen Anlagen melden an Monitoringsysteme selbststandig Fehler und sto?en so in Sekundenschnelle die notwendigen Schritte an, um etwa weitere Schaden in der Anlage zu vermeiden und die Reparatur zu veranlassen.
"Integrated Industry" wird sich in allen Bereichen der HANNOVER MESSE 2013 widerspiegeln.